close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

20:15
RBB

Geheimnisvolle Orte

Dokumentation D Original-Titel: Geheimnisvolle Orte
Geheimnisvolle Orte
  • Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. - Die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam von oben.
  • Bild 1 von 4
Geheimnisvolle Orte
  • Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. - Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam.
  • Bild 2 von 4
Geheimnisvolle Orte
  • Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. - Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße, Außenansicht in den 80er Jahren.
  • Bild 3 von 4
Geheimnisvolle Orte
  • Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. - Gedenkstätte Lindenstraße.
  • Bild 4 von 4
Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. Entstanden nach dem Willen preußischer Regierungen diente das Gefängnis über 170 Jahre lang als Gerichts- und Gefängniskomplex. Im 20. Jahrhundert wurde es als Untersuchungsgefängnis genutzt: So wurde hier 1934 das Potsdamer NS-Erbgesundheitsgericht untergebrach und 3300 Zwangssterilisationen wurden hier verfügt. In den letzten Kriegsjahren diente das Gefängnis als Haftort für Angeklagte des Volksgerichtshofs, der in mindestens 55 Fällen zum Tode verurteilte. Nach 1945 übernahm die Rote Armee den Komplex. Standen zunächst die Verantwortlichen für die deutschen Kriegsverbrechen im Fokus der Verfolgung, waren es ab 1947 vor allem Gegner der neuen sowjetischen Nachkriegsordnung. Als 19-jähriger kommt Jochen Stern hier unter katastrophalen Bedingungen in Untersuchungshaft - der Vorwurf: Spionage. Er wird zu 25 Jahren Strafarbeitslager ohne Rechtsbeistand verurteilt. 1952 ging die Haftanstalt in die Hände der DDR-Staatssicherheit über. Unter dem Namen "Lindenhotel" bekannt, verbüßten hier fast 7000 Menschen ihre Untersuchungshaft. Viele aufgrund des Versuchs, die DDR zu verlassen: Wie Marita Rösler, die mit ihrem einjährigen Sohn ihrem Mann in den Westen folgen wollte. Sie wird bei einem Fluchtversuch gefasst und sieht ihr Kind erst nach mehr als zwei Jahren wieder. Bis heute belastet diese Zeit die Beziehung zu ihrem Sohn. 1989, nach der friedlichen Revolution, wird die Haftanstalt von einem "Haus des Terrors" zu einem "Haus der Demokratie". Hier wird über die politische Wende diskutiert und die erste freie Volkskammerwahl organisiert. Heute steht die "Gedenkstätte Lindenstraße" als Symbol für die Geschichte der politischen Verfolgung und Gewalt, aber auch für den Sieg der Demokratie.

Informationen

HD

Produktionsinformationen

Deutscher Titel Geheimnisvolle Orte
Original Titel Geheimnisvolle Orte
Genre Dokumentation
Produktionsland Deutschland
Produktionjahr 2025
TV Movie empfiehlt